Andreas Krafft ist seit 1997 Dozent an der Universität St. Gallen und an der Universität Zürich, außerdem Managementtrainer und -berater beim Malik Management Zentrum St. Gallen. 2008 Gründung eines eigenen Unternehmens, seit 2014 Vorstand von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung. 2019 wird er Vorstandsmitglied des neu gegründeten International Hope Institutes am Keene State College University System of New Hampshire in den USA.
Universität St. Gallen |
Universität Trier |
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry ist Lernforscherin, Autorin und Keynote Speaker. Sie ist Professorin für Lernforschung und war langjährig Dekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie und Psychologie an der Universität Trier. Ihre Ausbildung in Positiver Psychologie erhielt sie in New York. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Motivation und Positive Psychologie. Sie ist Präsidentin der „Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung“ (DGPPF), Sprecherin des “Deutschen Instituts für Motivation” (DIM.sc) und Bloggerin auf Spektrum der Wissenschaft.
Karl W. Steininger ist Professor für Klimaökonomie und Nachhaltige Transformation am Wegener Center for Climate and Global Change, Universität Graz. Steiningers Forschung konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und auf den langfristigen kohlenstoffarmen Übergang. Er leitet die Forschungsgruppe Ökonomie des Klima- und Umweltwandels des Wegener Centers, ist u.a. im Präsidium der Österreichischen Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG), Vorsitzender der Monitoring-Gruppe zum Pariser Klimaabkommen und Verkehr beim nationalen Verkehrsnormungsgremium FSV. Außerdem fungiert er als Gutachter für Forschungsförderungs-Organisationen und Berater für Regierungen (EU, Staaten, Bundesländer).
Universität Graz, Wegener Center für Klima |
Universität Lissabon |
Die Psychologin Helena Águeda Marujo ist außerordentliche Professorin am Instituto Superior de Ciências Sociais e Politicas an der Universität Lissabon, dort ist sie auch leitende Wissenschaftlerin am Zentrum für Verwaltung und öffentliche Politik. Sie koordiniert einen UNESCO-Lehrstuhl für Bildung für globalen Frieden und Nachhaltigkeit. Sie ist Vorstandsmitglied des European Network of Positive Psychology und des Council of Advisors der International Positive Psychology Association. Einige ihrer Forschungsinteressen und Veröffentlichungen liegen in den Bereichen öffentliches Glück, positive und widerstandsfähige Gemeinschaften, positive Universitäten, Hoffnung, organisatorisches Mitgefühl und Frieden.
Rudolf Anschober ist ehemaliger Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in der Bundesregierung. Nach Abschluss der Pädagogischen Akademie in Salzburg war Anschober von 1983 bis 1990 als Volksschullehrer tätig. 1990 zog er für die Grünen in den Nationalrat ein. Von Oktober 2003 bis Jänner 2020 war er als Landesrat Mitglied der oberösterreichischen Landesregierung.
ehemaliger Bundesminister für Soziales, |
„Fridays For Future“-Aktivistin |
Katharina Rogenhofer, geboren 1994 in Wien, studierte Zoologie an der Universität Wien und Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement in Oxford. 2018 holte sie mit weiteren Aktivistinnen und Aktivisten die „Fridays-for-Future“-Bewegung nach Österreich, 2019 übernahm sie die Leitung des Klimavolksbegehrens und verfolgt damit das Ziel, politischen Druck für eine klimafreundliche Zukunft aufzubauen.
Freier Autor |
AK-Vizepräsidentin, Landesgeschäftsführerin des ÖGB Vorarlberg |
Manuela Auer ist seit 2000 Landesgeschäftsführerin des ÖGB Vorarlberg. Sie war damals die die erste Frau österreichweit in dieser Position. 2004 wurde sie zur Vizepräsidentin der Vorarlberger Arbeiterkammer gewählt.
Die Bludenzerin ist seit ihrer Jugend in der SPÖ aktiv und engagiert sich insbesondere für die Arbeitnehmer:innen in unserem Land. Seit November 2017 ist die Sozialdemokratin Abgeordnete zum Vorarlberger Landtag.
Der Walliser P. Martin Werlen, seit 1983 Benediktinermönch in Einsiedeln, hat Philosophie, Theologie und Psychologie in der Schweiz, den USA und Italien studiert. Von 2001 bis 2013 stand er als Abt den Klöstern Einsiedeln und Fahr vor und war Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. Seit August 2020 leitet er die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal.
Propst der Propstei St. Gerold |
Fachärztin für Psychiatrie, Coachin |
Dr. med. univ. Claudia Knoflach-Reichart, Fachärztin für Psychiatrie, Ausbildung in tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie (analytisches Verstehen von zwischenmenschlichen Beziehungen und Systemen) beim österreichischen Verein für Individualpsychologie (ÖVIP). Langjährige selbstständige Tätigkeit als Psychiaterin und Psychotherapeutin in beratender und behandelnder Funktion in unterschiedlichen Institutionen sowie in der eigenen Praxis als Wahlärztin. Ausbildung in Positiver Psychologie. Selbstständige Coachin, Mitglied der Akademie für Positive Psychologie.
Der gebürtige Bregenzerwälder Walter Schmolly widmete sich in den 80er- und 90er-Jahren dem Studium der Mathematik und Theologie, ehe er über das Katholische Bildungswerk und die Diözese Feldkirch zur Caritas Vorarlberg kam. Dort ist er seit 2015 als Direktor tätig. Außerdem ist Schmolly Autor mehrerer Publikationen zu theologischen Themen.
Direktor der Caritas Feldkirch |
Prozessbegleiterin, Bürgerbeteiligung, Enkeltauglichkeit |
Kriemhild Büchel-Kapeller arbeitet seit Jahren beim Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im Amt der Vorarlberger Landesregierung. Sie ist Expertin für Sozialkapital, nachhaltige Gemeinde- und Regionalentwicklung sowie bürgerschaftliches Engagement. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen in der Prozessbegleitung von Gemeinden und Organisationen ist sie wiederholt zu Gastreferaten und Workshops bei verschiedenen Hochschuleinrichtungen und bei Tagungen eingeladen.
Bürgermeister seit 23.12.2015
Klubobmann im Vorarlberger Landtag 2009 – 01/2016
Landesstatthalter/Landesrat in der Vlbg. Landesregierung 2003 – 2009
Klubobmann im Vorarlberger Landtag 2001 – 2003
Landtagsabgeordneter ab 1999
Unternehmer bis 2004
Bürgermeister der Stadt Hohenems |
Moderation, Psychotherapeutin |
Aus der Technik kommend wechselte Jutta Waltl Anfang 1980 in den Sozialbereich. Zuerst in ein Psychiatrisches Krankenhaus in Wien, danach als Ergotherapeutin in eine große soziale Institution in Vorarlberg. Sie begann ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin unter anderem deshalb, weil sie bald bemerkte, dass unabhängig vom physischen oder psychischen Geschehen, einer Erkrankung oder einem Handicap der Umgang damit einen Gesundungsprozess entweder behinderte oder vorantrieb.
Seit mehr als 30 Jahren begleitet Bertram Strolz, als Pädagoge und Psychotherapeut, Menschen in deren unterschiedlichsten Lebenswelten und unterstützt sie in ihren individuellen Bedürfnissen. Sein Interesse an so Vielem, was die menschliche Gemeinschaft ausmacht und gedeihen lässt, und an den persönlichen Besonderheiten des Menschen ließen ihn immer wieder neue Formen der Begleitung und neue (Menschenkultur-) Projekte entwickeln.
Moderation, Psychotherapeut |
Moderation, Organisationsentwicklerin |
Cordula Kreidl, geboren 1977 in Vorarlberg, studierte Internationale Wirtschaft an der FHV und in Leeds (UK) sowie Personaldiagnostik an der Züricher Hochschule. In einem internationalen Konzern war sie für den Aufbau verschiedener Länderorganisationen in Mittel- & Osteuropa und dann als Personalentwicklerin für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Führungskräfte und Lernformate verantwortlich. Als Organisationsentwicklerin begleitet sie Gruppen, Teams und Organisationen mit sozial-kreativen Methoden nach Trigon und Syst. Sie verbindet die Positive Psychologie mit systemischen Ansätzen zu mehr Gemeinwohl und Partizipation auf gesellschaftlicher Ebene. Ihr Fokus liegt in der Begleitung von nachhaltigen Veränderungsprozessen, Visions- & Identitätsarbeit sowie Sinn- und Wertethemen. Sie versteht es Wirtschaft NEU im Sinne von Kreisläufen und in einer gelebten Kollaborationskultur zu denken.
Ibrahim – Halil Altundal ist Ausbilder mit Herz und Leidenschaft. Er betrachtet die Ausbildung als Großes und Eines – in der er das über die eigenen „Vier Wände” Hinausdenken fördert. Damit will Ibrahim die Gemeinsamkeit vor Konkurrenz stellen. Er realisierte in diesem Sinne mehrere Projekte, die gesellschaftliche Bedeutung haben. Als Hauptinitiator rief er das Projekt DAVID ins Leben, mit dem er österreichweit für großes Interesse sorgte. 2022 wurde er als einer der „50 Köpfe von morgen” in Vorarlberg ausgezeichnet und gewann zudem den Vorarlberger Digitalpreis.
Leiter Lehrlingsausbildung Maschinenbau Hydro Extrusion Nenzing GmbH |
Unternehmensberaterin, Moderatorin und Coachin |
Benedicte Hämmerle ist seit über 20 Jahren selbständige Unternehmensberaterin, Moderatorin und Coachin. Sie ist außerdem seit 2015 Geschäftsführerin vom Verband arbeit plus, Soziale Unternehmen Vorarlberg. Der Verband setzt sich für die am regulären Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen ein und dafür, eine menschenwürdige und existenzsichernde Erwerbsarbeit für alle Menschen zu ermöglichen. In ihrer Funktion als Aufsichtsrätin in der Raiffeisenbank im Rheintal und Obfrau der Fachgruppe UBIT der WKV sieht sich unter anderem als role-model und setzt sich dafür ein, Frauen zu ermutigen, Führungspositionen aktiv anzustreben und sich für frauenfreundlichere Rahmenbedingungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einzusetzen.
KommR Betriebsökonom Wilfried Hopfner ist seit April 2022 Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Zuvor übte er seit 2020 das Amt des Vizepräsidenten und Finanzreferenten der Wirtschaftskammer Vorarlberg aus. Seit 1983 war Hopfner in leitenden Funktionen in der Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg tätig, dabei von 2009 bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg und von 2012 bis 2020 auch Spartenobmann Banken und Versicherungen in der WKV. Seit Juni 2017 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der Haberkorn Holding AG in Wolfurt. Im Jahr 2022 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich durch Bundespräsident Alexander van der Bellen verliehen.
Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg |
Vorstandsvorsitzender Haberkorn GmbH |
Gerald Fitz ist Vorstandsvorsitzender der Haberkorn-Gruppe, Gründungsmitglied von Moll, des goht, Turn to zero sowie Vorstand und Landeskoordinator bei respACT. Seit gut eineinhalb Jahrzehnten ist „Nachhaltig Handeln“ ein nicht wegzudenkender Teil der Unternehmensphilosophie von Haberkorn und in allen Bereichen des Unternehmens verankert. Haberkorn engagiert sich gemeinsam mit anderen Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung in Vorarlberg. Dabei wollen die Unternehmen mit dem Engagement für eine Modellregion EU Green Deal völlig neue Wege gehen.
Eva Maria Pohn leitet seit 2 Jahren den Bereich Recruiting und Ausbildung bei illwerke vkw. Sie studierte Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie und ist seit 2014 in verschiedenen HR Funktionen beim größten Energiedienstleister des Landes beschäftigt. Als Mutter von zwei Teenagern kennt sie die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus eigener Erfahrung.
Leiterin Recruiting & Ausbildung illwerke vkw AG |
Leiter von Hospiz Vorarlberg |
Karl W. Bitschnau, Leiter von Hospiz Vorarlberg, ist von Grundberuf Sozialarbeiter, MAS (Palliative Care) und Dr.phil. mit Schwerpunkt Palliative Care und OrganisationsEthik. Er hat seit 1993 den Aufbau der Hospiz- und Palliativarbeit in Vorarlberg wesentlich mitgestaltet und ist fast so lange im Dachverband Hospiz Österreich engagiert. Eine gute Hospiz- und Palliativversorgung bedeutet, die Hoffnung zu nähren, dass ein gutes Leben bis zuletzt möglich ist. Dafür braucht es Menschen, die dafür einstehen, und Strukturen, die tragen.
Frau Dr. univ. med. Susanne Hartmann-Fussenegger, MAS ist Fachärztin für Neurologie und hat eine interdisziplinäre Ausbildung für Palliativ- und Schmerzmedizin absolviert. Sie war 14 Jahre am Palliativzentrum im Kantonsspital St. Gallen (KSSG) tätig und hat sich viele Jahre in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten engagiert. Seit Eröffnung des Hospizes am See in Bregenz im Jänner 2018 ist sie dort als Hospizärztin im Einsatz. Die Wünsche am Lebensende und das Thema Hoffnung in der Palliative Care sind für sie nicht nur Herzenssache, sondern auch ein wichtiger Therapiebestandteil.
Hospiz am See Bregenz |
Seelsorgerin im Palliativ- und Hospizbereich |
Renate Stadelmann hat während der Kindererziehungszeit auf dem zweiten Bildungsweg ihre Berufung, Menschen in einer schwierigen Lebenssituation und am Lebensende zu begleiten, zum Beruf gemacht. Nun begleitet sie im Hospiz am See Sterbende und deren An- und Zugehörige spirituell auf ihrem letzten Weg. Renate Stadelmann betrachtet sich als Hoffnungsträgerin und Schleusenwärterin.
1973 in Bregenz geboren, feiert Alex Sutter ihr über dreißigjähriges Bühnenjubiläum als Musikerin und Sängerin. Seit mehreren Jahren unterrichtet sie an der Musikschule Wallgau als Vocal Coach. An der Pädagogischen Hochschule hat sie in Freizeitpädagogik studiert. Ständig positiv und motivierend, gestaltet Alex Sutter den Unterricht. Durch das Singen werden ständig Glückshormone ausgeschüttet. Das gibt Hoffnung!
Vocal Coach, Musikerin, akad. Freizeitpädagogin |
Vizebürgermeisterin Wolfurt |
Angelika Moosbrugger, Lehrerin für Grund- und Mittelschule, Gründerin des frei-aktiven Haus für Kinder in Wolfurt, ist seit 2005 Gemeindevertreterin, 2007 Gemeinderätin und seit 2009 Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Wolfurt. Ihre Herzens- und Ausschussthemen sind Bildung, Kultur, Kindheit, Jugend und Familie. Als Vorständin und Vertreterin des Bürgermeisters lebt sie seit Jahren die Nähe zum/ zur Bürger:in der Gemeinde und arbeitet aktiv bei wichtigen Entwicklungen und Entscheidungen mit.
Geboren wurde Dr. Sabine Scheffknecht, PhD 1978 in Bregenz, wuchs in Höchst auf und lebt mit ihrem Mann und den zwei Kindern in Lustenau. Politisch setzt Scheffknecht besonders im Bildungsbereich Schwerpunkte. Neben ihrer politischen Tätigkeit betreibt sie mit ihrem Mann mehrere Firmen. Scheffknecht hat internationale Unternehmensführung in Dornbirn studiert und einen Doktoratsabschluss in Business & Finance der Leeds Beckett University, UK.
Klubobfrau der NEOS-Landtagsfraktion |